Zurück zum Magazin

Praxisabgabe: Warum junge Ärzte nicht aufs Land wollen

Drohende medizinische Unterversorgung durch Mangel an der Risikobereitschaft zur Praxisübernahme

Von allen Seiten wird der Landarztmangel beklagt. Das Problem ist jedoch nicht neu. Doch getan hat sich bisher wenig. Dabei sind die Zahlen alarmierend, in den ländlichen Gebieten fehlen nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV schon jetzt etwa 20.000 Hausarztpraxen bzw. Ärzte die bereit sind eine Arztpraxis zu kaufen. 


Und die Lage spitzt sich weiter zu. Aufgrund der demographischen Entwicklung innerhalb der Ärzte gehen immer mehr Hausärzte in Ruhestand. In den kommenden zehn Jahren werden über 50.000 Hausarztstellen neu zu besetzen sein, doch der Praxisverkauf wird immer schwerer, denn es fehlt der medizinische Nachwuchs. Kaum ein junger Arzt will nach seiner Ausbildung mehr eine Praxis kaufen. Was aber sind die Gründe für das Desinteresse der jungen Ärztean einer Praxisübernahme?

Masterplan 2020 gegen Hausarztmangel
Ein fehlendes Interesse für die hausärztliche Tätigkeit, wie es von Verbänden und Kassenärztlichen Vereinigungen lange Zeit vermutet wurde, scheint es nicht zu sein. Dies zeigt eine bundesweite Umfrage der Universität Trier, an der 13,5% aller Medizinstudierenden in Deutschland teilnahmen. Mit 34,5% der Stimmen belegte das Fach Allgemeinmedizin den zweiten Platz innerhalb der Präferenzliste der zukünftigen Ärzte und landete damit knapp hinter der Inneren Medizin, die mit 45,6 % der Stimmen ausgewählt wurde.

Doch eine landärztliche Tätigkeitund Praxisübernahme  können sich trotzdem nur wenige Ärzte vorstellen. Auf die Frage Wo möchten Sie auf keinen Fall arbeiten sprachen sich 46,4% der jungen Ärzte gegen eine Tätigkeit in Kommunen mit weniger als 2000 Einwohnern aus. Gemeinden mit bis zu 5000 Einwohnern stießen nur bei 39,4% der Befragten auf Ablehnung. Hoch im Kurs stehen dagegen städtische Regionen beim Praxiskauf. Gefragt sind vor allem Hamburg, Berlin und Nordrhein- Westfalen.

Landleben ist öde
Mit ihrer Vorliebe für die Stadt sind die Ärzte nicht allein. Immer mehr junge Leute, aber auch junge Familien, wenden den ländlichen Regionen den Rücken zu und ziehen in die Metropolen. Dabei sind es nicht nur die besseren Ausbildungsaussichten und Jobaussichten, die die Attraktivität der Großstädte ausmacht. Anziehungsmagnet sind vor allem das städtische, urbane Lebensgefühl und die vielfältigen kulturellen Angebote, die in den kleinen Kommunen aufgrund klammer Kassen allzu oft dem Rotstift zum Opfer fallen.

Halten die Wanderungsbwegungen aus den ländlichen Regionen in die Ballungszentren an, so wird im Jahr 2030 bereits jeder dritte Bundesbürger im Einzugegebiet einer Großstadt wohnen. So prognostiziert es das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln.

Arbeitsbedingungen nach der Praxisübergabe
Neben der geänderten Wohnsituation haben sich auch die Erwartungen der zukünftigen Ärzte an ihre zukünftige Berufstätigkeit gewandelt. Fast 95% der Teilnehmer der Trierer Umfrage wünschen sich eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf , 84% sprechen sich für geregelte Arbeitszeiten aus und 63,6% präferieren das Arbeiten im Team, was sie sich alles nach einer Praxisübernhame nicht vorstellen können. 60- 70 Stunden- Wochen nach dem Kauf einer Arztpraxis, wie sie bei Landärzten die Regel sind, und die Einzelkämpferposition des Arztes schrecken die Studierenden dagegen ab.

Finanzielle Risiken beim Arztpraxis kaufen
Nicht unerheblich sind auch die finanziellen Risiken, die mit einem Praxiskauf auf dem Land verbunden sind. Dies liegt zum einen an der Altersstruktur der Bevölkerung. Durch die zunehmende Verstädterung ist die Zahl alter und multimorbider Patienten auf dem Land höher als in den stadtnahen Regionen, und mit ihr auch der Heilmittelbedarf. Innovative medizinische Angebote wie IGeL-Leistungen sind in der Arztpraxis auf dem Land schwerer zu vermitteln.

Überschreitet der Landdarzt die von den KVen vorgegebenen Budgetgrenzen, drohen kostspielige Regresse. Zwar verspricht das seit 2012 geltende Versorgungsstrukturgesetz eine Lockerung des Regressrisikos, doch klagen viele auf dem Land tätigen Ärzte auch weiterhin über die zum Teil bürokratischen und existenzgefährdenden Forderungen der KVen nach einer Arztpraxis Gründung.

Unsicher ist zudem die Wertentwicklung ländlicher Praxen, wenn sich der bisherige Nachfragetrend weiter fortsetzt. Sicher scheint aber heute schon: Wer die Investition in eine Landarztpraxis als eine sichere gewinnbringende Form der Altersvorsorge ansieht, der ist auf dem Holzweg.

Reaktionen der Akteure
Bund und Kassenärztliche Vereinigung sind sich der prekären Lage durchaus bewusst. Reaktionen in Form von konkreten Maßnahmen zur Förderung des Arztpraxiskauf erfolgen aber nur sehr zögerlich und halbherzig. So wurde 2012 mit dem Versorgungsstrukturgesetz die Residenzpflicht abgeschafft. Hausärzte müssen immerhin seither nicht mehr an dem Ort wohnen, an dem sie praktizieren. Zudem wurde die Eröffnung von Zweigpraxen nzw. Praxisfilialen vereinfacht und der Kommunen das Recht eingeräumt eigene Arztpraxen oder ein Medizinisches Versorgungszentrum MVZ zu betreiben, in denen Ärzte im Angestelltenverhältnis arbeiten.

Dies scheint im Hinblick auf die Bedürfnisse der zukünftigen Ärzte, wie Teamarbeit und geregelte Arbeitszeiten bei hoher Work-Life-Balance - in der Arztrpraxis ein richtiger Schritt zu sein. Doch was bringt die vermeintliche Besserung der Arbeitszeiten, wenn sich nicht genügend Mediziner für Praxisübernahmen finden lassen? Um das Interesse für die Allgemeinmedizin unter Studierenden zu fördern wurde mit der Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung 2012 die Pflichtfamulatur beim Hausarzt eingeführt, um zukünftige Praxisübernehmer aufs Land zu locken.

Die Forderung nach einem Pflichtquartal Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr scheiterte am Widerstand der Studierendenschaft. Angesichts der nachweislichen Beliebtheit des Faches unter den Studierenden scheint ein solches auch als unangebracht und überzogen. Auch finanzielle Anreize sollen die Ärzte von Morgen aufs Land und zum Praxiskauf anhalten.

50.000 Euro Startzuschuss bietet etwa die KV Niedersachsen für eine Praxiseröffnung auf dem Land. Zusätzlich fordern Experten einen kräftigen Zuwachs der Vergütung von Landärzten nach der Übergabe einer Arztpraxis. Doch ob höhere Gehälter und finanzielle Anreize die Lösung sind ist fraglich. Schließlich lassen sich entsprechende Einkünfte mit einem unerheblicheren Aufwand auch in einer städtischen Hausarztpraxis realisieren.

Fazit der Praxisbörse
Der Landarztmangel scheint nicht die maßgeblich Folge einer mangelnden universitären Ausbildung im Fach Allgemeinmedizin zu sein, wie es seitens der Verbände so oft propagiert wurde. Er ist auch nicht allein auf eine Untervergütung der Landärzte zurückzuführen.

Die Gründe scheinen vielmehr in den geänderten Ansprüchen an Wohnumfeld und Arbeitsbedingungen der jungen Ärzte zu liegen. Maßnahmen, sofern sie erfolgreich sein sollen, müssen dies im Hinblick auf die zu seltenen Praxisübernahmen auf dem Land behalten. Neben dem Bürokratieabbau seitens der KVen und des Zulassungsausschuß muss das Ziel sein, das Leben in den kleinen Kommunen wieder attraktiver zu machen. Und dies nicht ausschließlich für Ärzte.

Lecturio E-Learning Magazin für junge Ärzte
14.10.2016

Arztbörsen Ratgeber & Broschüren

Standortanalyse & Geomarketing

Arztbörsen Services

Inserieren